Busreise Görlitz und das Herz Schlesiens

Görlitz Busreise: Bunzlauer Keramik
Bunzlauer Keramik

04. bis 10. August 2026

Busreise Görlitz mit neu konzipierten Ausflügen – von der Keramikstadt Bunzlau bis ins Zittauer Gebirge

Busreisen nach Görlitz erfreuen sich bei unseren Kunden immer großer Beliebtheit. Für die diesjährige Busreise Görlitz haben wir erneut das Jugendstilhotel im Zentrum der Stadt als Standort gewählt. Somit können Sie auch in Ihrer Freizeit und am Abend die besondere Atmosphäre der Stadt erleben. Mit neuen Themen und Besichtigungen ist die Tour sicher auch für Wiederholer interessant. Auf Wunsch nehmen Sie an unseren neu konzipierten Ausflügen nach Bunzlau/Niederschlesien, ins Riesengebirge und ins Zittauer Gebirge teil.

Ausführliche Reisebeschreibung >>>

Preise und Infos zur Busreise Görlitz ab Düsseldorf / Erkrath

DZ: 969,- € p.P.
EZ-Zuschlag: nur 90,- € p.P. !!!
Reisedatum:04. – 10. August 2026
Ausflug Bunzlau:79,- € p.P
Ausflug Zittauer Gebirge:49,- € p.P
Ausflug Riesngebirge:79,- € p.P
Mindestteilnehmerzahl: 23 Gäste
Maximalteilnehmerzahl: 34 Gäste
Änderungen vorbehalten
Infos:Diese Reise ist für mobil eingeschränkte Menschen nicht geeignet.
Veranstalter: Neandertours

Im Reisepreis Ihrer Görlitz Busreise enthaltene Leistungen

  • Busfahrt ab/bis Düsseldorf / Erkrath
  • 6 x Übernachtung + Frühstück im Hotel Zum Goldenen Strauß***, Görlitz
  • 2 x Abendessen in ausgesuchten historischen Gasthäusern
  • 1 x Abendführung durch die Altstadt am Anreisetag
  • 1 x Stadtführung mittelalterliches Görlitz mit neuen Routen
  • 1 x Rundfahrt mit Spaziergängen Görlitzer Neustadt
  • 1 x Eintritt für das Heilige Grab mit Bergfriedhof
  • 1 x Eintritt für die Synagoge
  • Alle Führungen mit örtlicher Reiseleitung
  • Kurtaxe Görlitz
  • Persönlicher Audioguide für jeden Teilnehmer für die gesamte Reisedauer

Faktultative Ausflüge

1) Ausflug Bunzlau: 79,- € p.P

  • Busfahrt ab/bis Görlitz
  • ganztägige Reiseleitung mit allen Führungen
  • Eintritt Keramikmuseum im Schoss Pückler
  • Abendessen der polnischen Küche

2) Ausflug Zittauer Gebirge: 49,- € p.P

  • Busfahrt ab/bis Görlitz
  • ganztägige Reiseleitung mit allen Führungen
  • Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn von Zittau nach Oybin im Zittauer Gebirge

3) Ausflug Riesengebirge: 79,- € p.P

  • Busfahrt ab/bis Görlitz
  • ganztägige Reiseleitung mit allen Führungen
  • Eintritt Museum + Schlosskeller Lomnitz
  • Eintritt Gerhart Hauptmann Haus in Agnetendorf
  • Abendessen mit polnischer Küche in Bad Flinsberg

Reiseverlauf Ihrer Görlitz Busreise ab Düsseldorf / Erkrath

  • Tag 1: Abfahrt ab Düsseldorf / Erkrath nach Görlitz, Abendspaziergang
  • Tag 2: Zeitreise durch die Europastadt Görlitz
  • Tag 3: Fakultativer Ausflug in die Keramikstadt Bunzlau
  • Tag 4: Fakultativer Ausflug ins Zittauer Gebirge
  • Tag 5: Fakultativer Ausflug ins Riesengebirge
  • Tag 6: Spiritueller Streifzug durch Görlitz
  • Tag 7: Rückfahrt nach Düsseldorf / Erkrath


Ausführliche Reisebeschreibung Ihrer Busreise Görlitz und das Herz Schlesien

Dienstag 04.08.2026
Spaziergang durch das mittelalterliche Görlitz + Abendessen in historischem Ambiente

Mit unserem komfortablen Reisebus bringen wir Sie ab Düsseldorf / Erkrath über Dresden und das Oberlausitzer Bergland nach Görlitz an der Neiße. Nach dem Zimmerbezug unternehmen Sie den ersten Spaziergang durch die mittelalterliche Stadt. Im Schein der Straßenbeleuchtung entwickeln die historischen Hausfassaden eine ganz besondere Atmosphäre. Der Spaziergang endet in einem Wirtshaus in der Görlitzer Altstadt, wo Sie ein Abendessen in historischem Ambiente erwartet.

Mittwoch 05.08.2026
Zeitreise durch die Europastadt Görlitz + Zeit zur freien Verfügung

Am Vormittag entdecken Sie die mittelalterliche Altstadt Görlitz, die zu den bedeutendsten Renaissance-Vierteln nördlich der Alpen zählt. Zwischen kunstvoll verzierten Fassaden und stolzen Bürgerhäusern entdecken Sie das architektonische Erbe einer bewegten Epoche. Entlang der alten Befestigungsanlagen erfahren Sie faszinierende Geschichten aus der über 1000-jährigen Stadtgeschichte, die untrennbar mit der historischen Via Regia, einer der bedeutendsten Handels- und Pilgerstraßen Europas, verbunden ist. Sie sehen die einzigartigen Görlitzer Hallenhäuser und das prächtige Rathaus (14. Jh.). Ein Meisterwerk ist die Turmuhr mit zwei Ziffernblättern aus dem Jahre 1584. Ihr Spaziergang durch das Mittelalter geht weiter zur Ratsapotheke (1550) mit zwei außergewöhnlichen Sonnenuhren und nebenan zum spätgotischen Flüsterbogen.

Der Nachmittag steht zur freien Gestaltung – genießen Sie Ihre Freizeit bei einem gemütlichen Bummel durch die Stadt oder entspannen Sie in einem der Cafés. Empfehlenswert ist ein Besuch des Schlesischen Museums im Schönhof, dem ältesten original erhaltenem Renaissance-Bürgerhaus Deutschlands. Die Ausstellung bietet Ihnen einen eindrucksvollen Einblick in 1000 Jahre Geschichte und Kultur Schlesiens – ein lohnender Abstecher für alle, die tiefer eintauchen möchten. Nebenher bestaunen Sie die Einrichtung im einzigartigen Hallenhaus, das als architektonisches Meisterwerk 1526 erbaut wurde. Die 13 farbigen Holzdecken sind noch weitgehend im Originalzustand. Wandmalereien, der eindrucksvolle Renaissance-Saal und ein mittelalterliches Wasserklosett sind weitere Besonderheiten.

Auch der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung. Sie erhalten gerne Gastro-Tipps für ein individuelles Abendessen in der Europastadt, die mit einer Vielzahl an charmanten Restaurants, regionaler Küche und kulinarischen Entdeckungen aufwartet. Ob gemütliche Weinstube oder modernes Szenelokal – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Donnerstag 06.08.2026
Fakultativer Ausflug in die Keramikstadt Bunzlau – zwischen Ton und Trauben

Am Morgen machen Sie sich auf den Weg nach Bunzlau (Bolesławiec), das als Zentrum der traditionellen schlesischen Keramikkunst weit über die Grenzen Polens hinaus bekannt ist. Ihr erster Halt ist das Keramikmuseum, das eindrucksvoll die Geschichte, Technik und Vielfalt des berühmten Bunzlauer Steinzeugs präsentiert – von der traditionellen Punkt- bis zur modernen Designkeramik.

Im Anschluss geht es weiter in die historische Altstadt von Bunzlau, wo Sie bei einem kleinen Rundgang die schönsten Ecken der Stadt entdecken – darunter den Marktplatz mit seinen farbenfrohen Bürgerhäusern, das Rathaus und die charmanten Gassen der Innenstadt.

Danach bleibt Zeit zur freien Verfügung, um durch die Läden der zahlreichen Keramikmanufakturen zu stöbern, einen Kaffee zu genießen oder einfach das Flair dieser lebendigen Stadt auf sich wirken zu lassen.

Am frühen Nachmittag fahren Sie weiter über Löwenberg (Lwówek Śląski) – eine der ältesten Städte Schlesiens – mit einem kurzen Fotostopp, bevor Sie durch die malerische Landschaft der Löwenberger Schweiz in das verträumte Künstlerdorf Pławna Dolna gelangen, wo ebenfalls ein Fotostopp eingelegt wird. Der Künstler Darius Milinski hat sich in dem abgeschiedenen Dorf ein kleines Paradies geschaffen. Große Holzskulpturen, die Arche Noah und das Schloss der Schlesischen Legenden sind hier zu bestaunen – ein Ort zwischen Kunst, Fantasie und Spiritualität.

Unsere Route führt Sie weiter durch das idyllische Tal der Queis, vorbei an Dörfern und Hügeln, bis Sie das alte Marktstädtchen Marklissa (Leśna) passieren und schließlich Radmeritz (Radomierzyce) erreichen – direkt an der deutsch-polnischen Grenze. Hier überrascht ein polnischer Winzer mit einer kleinen feinen Weinproduktion inmitten der sanften Hügel. Beim gemeinsamen Abendessen mit Blick auf die Weinberge genießen Sie seine erlesenen Weine – ein genussvoller Abschluss eines abwechslungsreichen Tages.

Danach Rückfahrt nach Görlitz.

Freitag 07.08.2026
Fakultativer Ausflug ins Zittauer Gebirge – barocke Pracht und Bahnromantik

Entlang der idyllischen Neiße führt Sie die Busfahrt in die barocke Schönheit Zittau, wo Sie auf den Spuren von Karl Friedrich Schinkel durch die Altstadt spazieren. Besonders beeindruckend: das Rathaus im Stil der Neorenaissance, das mit seiner eleganten Architektur und mediterranen Ausstrahlung fast ein wenig italienisches Flair in die Oberlausitz bringt.

Dann beginnt ein ganz besonderes Erlebnis: Mit der nostalgischen Zittauer Schmalspurbahn fahren Sie gemütlich dampfend durch das Zittauer Gebirge. Genießen Sie bei dieser Panoramafahrt die reizvolle Landschaft mit ihren bizarren Sandsteinformationen, Ausblicken bis zum Riesengebirge und der Fahrt über das imposante Neißeviadukt mit seinen 39 Bögen. Über Bertsdorf und die sagenumwobene Teufelsmühle erreichen Sie schließlich den Kurort Oybin. Schon bei der Ankunft fällt der markante Felsbuckel mit der romantischen Burgruine ins Auge – ein Motiv, das schon Caspar David Friedrich zu seinen berühmten Gemälden inspirierte. Bei einer Führung durch Oybin erleben Sie diese einzigartige Atmosphäre hautnah und besichtigen die kleine Bergkirche, ein Kleinod des böhmischen Dorfbarocks.

Nach etwas freier Zeit im Ort geht es weiter – bequem und aussichtsreich – mit dem Oybiner Gebirgsexpress zur Töpferbaude. Hier, im kleinsten Mittelgebirge Deutschlands, erwartet Sie ein besonderer Ort: Nach einer kurzen Treppe erreichen Sie einen Aussichtsfelsen mit einem prachtvollen Panoramablick. Die urige Baude lädt zur gemütlichen Einkehr ein – genießen Sie eine Pause mit typischer Gastfreundschaft und regionalen Spezialitäten.

Nach dem Aufenthalt bringt Sie der Gebirgsexpress zurück nach Oybin, von wo aus die Rückfahrt nach Görlitz erfolgt – mit vielen neuen Eindrücken und Bildern im Gepäck. Restlicher Abend zur freien Verfügung.

Samstag 08.08.2026
Fakultativer Ausflug ins Riesengebirge – Schlösser, Schriftsteller und Schneekoppenblick

Heute geht es nach Lomnitz, wo Sie das barocke Schloss Lomnitz mit seinem geschichtsträchtigen Schlosskeller besuchen. Das Schloss beherbergt heute ein liebevoll gestaltetes Museum, das Ihnen Einblicke in das Leben des schlesischen Adels sowie in die wechselvolle Geschichte der Region bietet. Besonders beeindruckend ist der mittelalterliche Keller, dessen Gewölbe Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählt. Anschließend bleibt Zeit zur freien Verfügung. Genießen Sie einen Spaziergang durch den rund 9 Hektar großen Landschaftspark, der nach englischem Vorbild unter Mitwirkung des berühmten Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné gestaltet wurde. Gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Park des Schlosses Schildau bildet er eine harmonische Komposition entlang des Flusses Bober. Wer mag, kann im Gutshof Lomnitz stilvoll zu Mittag essen – in historischem Ambiente und mit Blick ins Grüne.

Am Nachmittag setzen wir die Fahrt fort durch das malerische Tal der Schlösser, vorbei an Buchwald, Milkow und den historischen Teichen, in denen sich bei klarem Wetter die majestätische Schneekoppe spiegelt – ein Fotomotiv wie aus dem Bilderbuch. Nächstes Ziel ist Agnetendorf, wo sich in der Villa Wiesenstein, das Gerhart-Hauptmann-Haus, befindet. Der Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann verbrachte hier die letzten 50 Jahre seines Lebens. Bei einer Führung durch das Haus erleben Sie die besondere Atmosphäre dieses Ortes, besonders in der kunstvoll bemalten Paradieshalle, die mit Fresken geschmückt ist.

Weiter geht es über Schreiberhau, das einst als das größte Dorf Preußens galt und lange Zeit ein beliebter Künstlertreffpunkt war. Von der Höhenstraße bietet sich ein beeindruckender Blick auf das Riesengebirge und die umliegenden Täler – ein Moment zum Innehalten.

Den Tagesausklang genießen Sie im traditionsreichen Kurort Bad Flinsberg, umgeben von den stillen Wäldern des Isergebirges. Der Ort war bereits im 18. und 19. Jahrhundert ein beliebtes Heilbad der Reichsgrafen von Schaffgotsch. Das stattliche Kurhaus mit Brunnenhalle, erbaut im Jahr 1899, zeugt noch heute von jener Glanzzeit. Am Abend erwartet Sie ein zünftiges Abendessen im Stil der Isergebirgsküche in einem urigen Restaurant am Ortsrand, wo regionale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre serviert werden.

Anschließend Rückfahrt nach Görlitz.

Sonntag 09.08.2026
Spiritueller Streifzug durch Görlitz – heilige Stätten, stille Orte und starke Klänge

Am Vormittag starten Sie zu einem besonderen Spaziergang durch die Altstadt von Görlitz, der Sie zu einigen der geistig und kulturell bedeutendsten Orte der Stadt führt. Erstes Ziel ist das beeindruckende Heilige Grab, ein einzigartiges Ensemble sakraler Architektur aus dem späten Mittelalter. Diese Nachbildung der Grabeskirche in Jerusalem wurde mit großem Reichtum und tiefer Frömmigkeit errichtet und gilt heute als eine der authentischsten Nachbildungen des Originals weltweit. Eine Führung bringt Ihnen die Symbolik und Bedeutung dieses besonderen Ortes näher.

Der Weg führt weiter durch den Ölbergarten, der mit biblischen Bezügen gestaltet ist, hinauf zum Nikolaifriedhof – einem der schönsten Bergfriedhöfe Deutschlands. Inmitten alter Grabsteine und verwunschener Winkel lauschen Sie Sagen und Geschichten, die hier seit Jahrhunderten weitergetragen werden. Dort besuchen Sie auch das Grab des berühmtesten Sohnes der Stadt: Jakob Böhme, Mystiker, Philosoph und Schuster, dessen Gedanken weit über Görlitz hinaus wirkten.

In unmittelbarer Nähe erhebt sich die gewaltige Peterskirche, deren gotisches Kirchenschiff das Stadtbild prägt. Im Inneren erwartet Sie ein besonderes Klangerlebnis: Bei einer kleinen Vorstellung hören Sie die berühmte Sonnenorgel, die mit ihren beweglichen Strahlen nicht nur ein akustisches, sondern auch ein optisches Meisterwerk ist. Bei feinen Orgelklängen können Sie die besondere Stimmung dieses Gotteshauses auf sich wirken lassen.

Am Nachmittag besuchen Sie ein weiteres bedeutendes Kulturdenkmal: die Jugendstil-Synagoge von Görlitz, die nach langjähriger Restaurierung 2022 wiedereröffnet wurde. Die 1911 erbaute Synagoge ist heute die einzige in Deutschland, die im Originalzustand erhalten blieb – ein stilles Zeugnis jüdischer Geschichte und zugleich lebendiges Kulturforum. Die Architektur im Stil des Jugendstils beeindruckt durch ihre Schlichtheit und Symbolkraft.

Zum Abschluss dieses besonderen Tages laden wir Sie zu einem gemeinsamen Abendessen in gemütlicher Atmosphäre ein.

Montag 10.08.2026
Rückfahrt von Görlitz nach Düsseldorf / Erkrath

Nach erlebnisreichen Tagen in Görlitz und Umgebung treten wir heute die Rückreise nach Düsseldorf / Erkrath an und kehren mit vielen besonderen Erinnerungen heim.

Buchung unter 0211 / 249 66 34, per Mail an info@neandertours.com oder direkt vor Ort in unserem Neandertours Reisebüro, Bahnstraße 6, 40699 Erkrath.

Weitere Busreisen finden Sie hier:

Wir freuen uns, mit Ihnen zu reisen!
Ihr Bernd Herrmann & das Neandertours-Team


Für alle Busreisen gilt:

Corona-Schutzverordnung
Entsprechend der zum Zeitpunkt der Fahrten gültigen Corona-Schutzverordnung müssen die Gäste während der Fahrt ggf. einen Mund-Naseschutz tragen und einen Impfnachweis erbringen. Dies bestimmt der Fahrer am Tag der Abfahrt.

Reiseversicherung plus Corona-Reiseschutz
Möchten Sie nach Erhalt der Buchungsbestätigung von Neandertours Ihre Reise mit einer Reiseversicherung absichern, folgen Sie bitte diesem Link: Reiseversicherung plus Corona-Reiseschutz
Achtung: Die Versicherung muss mindestens 30 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen werden, damit der Versicherungsschutz greift.


Auch wenn alle Corona-Regeln gefallen sind, freuen wir uns, wenn Sie weiterhin auf Ihre und die Gesundheit der anderen Gäste achtgeben.

Foto: (c) Bernd Herrmann

Stand der Information: 24.11.2025 | Es gelten die AGB von Neandertours. | Änderungen vorbehalten. | Weitere Infos gerne auf Anfrage. Telefon: 0211 / 249 66 34, E-Mail: info@neandertours.com