Vom Rheinischen Braunkohlerevier an die Leipziger Riviera
29. Juni bis 04. Juli 2026
Studienfahrt Leipziger Neuseenland: Vom Osten lernen? – Energiegewinnung und Renaturierung in Ost und West
Anerkannt nach dem Bildungsurlaubsgesetz
Deutschlands Osten bietet ein Lehrbeispiel für die Rekultivierung ausgekohlter Tagebaue. Bei dieser Studienfahrt ins Leipziger Neuseenland machen wir eine Tour durch einen aktiven Tagebau und über einen Bergbau-Nachfolgesee, eine Weinprobe am rekultivierten Geiseltalsee, einen Besuch des Bitterfelder Bogens und des Kraftwerks Lippendorf sowie eine Fahrt mit der Kohlebahn Meuselwitz.
Deutschlands Osten bietet ein Lehrbeispiel für die Rekultivierung ausgekohlter Tagebaue. Bei dieser Studienfahrt ins Leipziger Neuseenland machen wir eine Tour durch einen aktiven Tagebau und über einen Bergbau-Nachfolgesee, eine Weinprobe am rekultivierten Geiseltalsee, einen Besuch des Bitterfelder Bogens und des Kraftwerks Lippendorf sowie eine Fahrt mit der Kohlebahn Meuselwitz.
Diese Reise ist nach dem Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Wenn Sie davon Gebrauch machen möchten, melden Sie sich bitte über die VHS Düsseldorf an.
Ausführliche Reisebeschreibung >>>
Preise und Infos zur Studienfahrt Leipziger Neuseenland ab Düsseldorf / Erkrath
| Preis pro Person im Doppelzimmer: | 960,- € p.P. |
| Einzelzimmerzuschlag: | 220,- € p.P. |
| Reisedatum: | 29. Juni – 04. Juli 2026 |
| Mindestteilnehmerzahl: | 23 Gäste |
| Maximalteilnehmerzahl: | 34 Gäste |
| Änderungen vorbehalten | |
| Veranstalter: | Neandertours |
| Infos: | Die Reise ist nach dem Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Wenn Sie davon Gebrauch machen möchten, melden Sie sich bitte über die VHS Düsseldorf an. |
| Infos: | Diese Reise ist für mobil eingeschränkte Menschen nicht geeignet. |


Im Reisepreis Ihrer Studienreise Leipziger Neuseenland enthaltene Leistungen
- Fahrt im Reisebus ab/bis Raum Düsseldorf /Erkrath in den Raum Leipzig
- 5 x Übernachtung mit Frühstück + Abendessen im Hotel Atlanta
- Separater Aufenthaltsbereich zum gemütlichen abendlichen Beisammensein
- 1,5 Std. moderierte Befahrung Tagebau Schleenhain im Neandertours-Bus
- 1 Std. Schifffahrt Störmthaler See
- Weinbergbahnfahrt zum Weinberg inkl. 1,5 Std. Aufenthalt an den Weinbergen (ab/an Marina Mücheln)
- Stopp am Weinberg mit 2 Weinproben
- Mittagsimbiss am Weinberg
- Eintritt + Führung Ausstellung Zentralwerkstatt Pfännerhall
- Ganztägige Gästeführung Bitterfeld und Goitzsche mit Bitterfelder Bogen und Pegelturm
- Freie Zeit am Goitzschesee
- Ausflug Kraftwerk Lippendorf und Meuselwitzer Kohlebahn
- Kurtaxe und Parkplatzgebühren
- Zu allen Tagesausflügen steigen örtliche Reiseleitungen zu
- Reiseleitung ab/an Düsseldorf (vorgesehen Dr. Sabine Grabowski)
- Betreuung durch einen Mitarbeiter von Neandertours (vorgesehen: Bernd Herrmann)
- Umfangreiches Informationsmaterial
Reiseverlauf Ihrer Studienreise Leipziger Neuseenland
- Tag 1: Abfahrt ab Düsseldorf / Erkrath nach Markkleeberg
- Tag 2: Fahrt durchs Leipziger Neuseenland, Fahrt durch aktiven Tagebau, Schiffstour auf dem Störmthaler See
- Tag 3: Besuch am Geiseltalsee, Fahrt mit der Weinbergbahn durch den Weinberg, Besuch der Ausstellung Zentralwerkstatt Pfännerhall
- Tag 4: Ausflug mit Besuch des Bitterfelder Bogens, Solar Valley, Bergbaufolgelandschaften
- Tag 5: Besuch des Kraftwerks Lippendorf, Fahrt mit der Meuselwitzer Kohlebahn, Westernstadt Regis-Breitingen
- Tag 5: Rückreise nach Düsseldorf / Erkrath mit Zwischenstopp in Leipzig


Ihr Hotel auf Ihrer Studienreise Leipziger Neuseenland
Atlanta Hotel International Leipzig****, Markkleeberg
Das 4-Sterne Atlanta Hotel International Leipzig empfängt Sie im Leipziger Süden in ruhiger Lage des Leipziger Neuseenlands mit einer weitläufigen Lobby. Auf sieben Etagen wohnen Sie in einem der 196 geräumigen Zimmer (davon 14 Raucherzimmer) mit modernem Design, dekorativen Designer-Möbeln, Telefon, TV, Sitzgelegenheit, Schreibtisch, Marmorbad mit Sitzdusche, Klimaanlage und kostenlosem Internetzugang.
Nach einem interessanten Tag im Leipziger Neuseenland können Sie sich im Restaurant21 oder der Bar mit Bistro21 verwöhnen lassen. Ein Wellnessbereich über den Dächern Markkleebergs lädt Sie zum Entspannen in Sauna, Whirlpool und Fitnessbereich ein.
Während Ihres Aufenthaltes sind zwei Zimmerreinigungen geplant. Weitere Zimmerreinigungen sind gegen Aufpreis möglich. Handtücher und Hygieneartikel sind jederzeit an der Rezeption erhältlich.


Ausführliche Reisebeschreibung der Leipziger Neuseenland Studienreise ab Düsseldorf / Erkrath
Montag 29.06.2026
Abfahrt von Düsseldorf / Erkrath in den Raum Leipzig (Markkleeberg)
Nach dem Berufsverkehr starten wir unsere Studienfahrt Leipziger Neuseenland im komfortablen Reisebus Richtung Markkleeberg. Während der Anreise werden Sie in die Thematik der Reise „Vom Osten lernen? – Energiegewinnung und Renaturierung in Ost und West“ eingeführt.
Nach dem Einchecken im Hotel können Sie im Wellnessbereich des Hotels entspannen oder eine kleine Runde ums Hotel spazieren. So steigen Sie auch gleich thematisch in die Reise ein, denn das Hotel steht auf rekultiviertem Tagebaugelände. Seine Vergangenheit sieht man der Bebauung nicht an – ist aber so.
Zum Abendessen treffen wir uns in einem eigenen, abgetrennten Bereich. (Änderungen vor Ort vorbehalten).
Dienstag, 30.06.2026
Leipziger Neuseenland
Erleben Sie am heutigen Reisetag eine Landschaft, die sich in einem atemberaubenden Wandel befindet – das Leipziger Neuseenland! An idyllischen Seen, wo sich heute Wasserratten austoben und Besucher Erholung finden, traf man noch vor wenigen Jahren auf eine Mondlandschaft, die durch den einstigen Tagebau entstand. Sie lernen die „großen Vier“ der neuen grünen Oase kennen und Ihre Reiseleitung verrät Ihnen mehr über kühne Projekte und historische Zusammenhänge. Mit dem Bus von Neandertours geht es für 1,5 Stunden durch den noch aktiven Tagebau, entlang von Bandanlagen und Masseverteilern, dem Kraftwerk und dem riesigen Kohle-Misch-Stapelplatz.
Um den Wandel noch besser nachvollziehen zu können, liefern wir Ihnen ein Kontrastprogramm „vom aktiven Tagebau aufs Wasser“: Sie gehen am Störmthaler See an Bord eines Fahrgastschiffes und erleben die Schönheit der Rekultivierung. Mitten im See erinnert die schwimmende Veranstaltungsplattform Vineta an die verlorenen Orte des Braunkohletagebaus.
Mittwoch 01.07.2026
Besuch am Geiseltalsee, Weinberg + Ausstellung
Wussten Sie, dass am größten künstlichen See Deutschlands heute statt Kohle ab- Wein angebaut wird? Nach 300 Jahren Bergbau wurde am heutigen Geiseltalsee eine grüne Oase geschaffen, die Jung und Alt zum Verweilen einlädt. Genießen Sie die ca. dreistündige Rundfahrt mit der Weinbergbahn mit Zwischenstopp an den Weinbergen. Mit einem Glas des anerkannten Qualitätsweines in der Hand hat man von hier aus einen tollen Ausblick. Außerdem stärken Sie sich bei einem kleinen Imbiss.
Zurück an der Marina bleibt Zeit für einen Bummel, bevor wir Sie in die Ausstellung Zentralwerkstatt Pfännerhall einladen. In einer ehemaligen Werkstatthalle der ansässigen Brikettfabrik präsentiert die Ausstellung Informationen zum Bergbau und den fossilen Funden in der Region. Highlight der Ausstellung ist eine lebensgroße Nachbildung eines Altelefanten, dessen Überreste in der Nähe gefunden wurden – ein prähistorischer Zeitzeuge vor, der 200.000 bis 40.000 Jahre vor unserer Zeit lebte.
Donnerstag, 02.07.2026
Goitzschesee + Solar Valley
Lassen Sie sich an diesem Studienreisetag von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Region erzählen! Wo einst mächtige Tagebaulöcher waren, riesige Bagger die Kohle aus der Erde holten, ist inzwischen ein Erholungsgebiet mit maritimem Flair entstanden. Beginnen Sie Ihre Tour an einem besonderen Kunstwerk: dem Bitterfelder Bogen (ACHTUNG: Aufgrund von Bauarbeiten aktuell nur zu Fuß erreichbar!).
Weiter geht es mit einer Rundfahrt durch die Stadt, weltweit bekannt durch ihre Chemieindustrie. Eine weitere Besonderheit: das „Solar Valley“: Ihr Gästeführer nimmt Sie mit auf eine Rundfahrt und streift das Industriegebiet, in dem zahlreiche Unternehmen der Photovoltaik-Branche ansässig sind. Zeitweise waren hier über 3.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Danach bleibt Zeit für einen Mittagsimbiss, bevor wir – begleitet von Geschichten – weitere Bergbaufolgelandschaften erreichen: Der Muldestausee entstand bereits in den 1970er Jahren und war das größte Wasserbauprojekt der DDR. Im Norden schließt sich der Gröberner See an, der ganz anders erscheint. Ihr Guide erklärt warum!
Sie hören außerdem von Ferropolis, „der Stadt aus Eisen“, in der fünf schwere Bagger-Giganten ihre Geschichten erzählen. Eine junge Landschaft der Kontraste mit einer zukunftsorientierten, eindringlichen Gegenwart, die ganz bewusst mit ihrer Vergangenheit spielt.
Freitag, 03.07.2026
Kraftwerk + Kohlebahn
Den Vormittag erleben Sie unter dem Motto „von der Kohle zum Strom“. Sie besuchen das Kraftwerk Lippendorf, schauen hinter die Kulissen, fahren auf das Dach des Kesselhauses und genießen die Aussicht über das Neuseenland aus 164 m Höhe. (Hinweise: Festes, geschlossenes Schuhwerk – bitte keine Absatzschuhe oder Sandaletten tragen! Die Führung kann nicht unterbrochen werden kann, Sitzmöglichkeiten gibt es faktisch keine, es sind Aufzüge vorhanden und nur wenige Treppen zu nutzen. Alle Führungen finden unter betrieblichem Vorbehalt statt, bei Gewitter kann die Aussicht entfallen, wofür ggf. andere Bereiche des Kraftwerks gezeigt werden können. Nicht geeignet für Personen mit Herzschrittmachern!)
Am Nachmittag wechseln Sie das Verkehrsmittel. In Meuselwitz steigen Sie um in die Schmalspurbahn. Die Meuselwitzer Kohlebahn fährt auf den Gleisen der ehemaligen Grubenbahn, die einst Rohkohle an die Brikettfabrik lieferte. Vorbei am Haselbacher See erreichen Sie Regis-Breitingen. Zugüberfälle gab es zur Zeit der Braunkohleförderung im „wilden Osten“ wahrscheinlich nicht mehr – im Wilden Westen jedoch umso mehr! Bei einem Stopp in der lokalen „Westernstadt“ haben Sie Zeit zum Schauen und Bummeln.
Samstag, 04.07.2026
Leipzig + Rückfahrt
Vor der Rückfahrt ins Rheinland ist die Innenstadt von Leipzig unser Ziel. Nach so viel Technik an den Vortagen darf an diesem Tag der Klassik gefrönt, geshoppt und einfach ein wenig Müßiggang betrieben werden. Am frühen Mittag fahren wir dann wieder Richtung Düsseldorf / Erkrath.


Buchung unter 0211 / 249 66 34, per Mail an info@neandertours.com oder direkt vor Ort in unserem Neandertours Reisebüro, Bahnstraße 6, 40699 Erkrath.
Weitere Busreisen finden Sie hier:
Wir freuen uns, mit Ihnen zu reisen!
Ihr Bernd Herrmann & das Neandertours-Team
Für alle Busreisen gilt:
Corona-Schutzverordnung
Entsprechend der zum Zeitpunkt der Fahrten gültigen Corona-Schutzverordnung müssen die Gäste während der Fahrt ggf. einen Mund-Naseschutz tragen und einen Impfnachweis erbringen. Dies bestimmt der Fahrer am Tag der Abfahrt.
Reiseversicherung plus Corona-Reiseschutz
Möchten Sie nach Erhalt der Buchungsbestätigung von Neandertours Ihre Reise mit einer Reiseversicherung absichern, folgen Sie bitte diesem Link: Reiseversicherung plus Corona-Reiseschutz
Achtung: Die Versicherung muss mindestens 30 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen werden, damit der Versicherungsschutz greift.
Auch wenn alle Corona-Regeln gefallen sind, freuen wir uns, wenn Sie weiterhin auf Ihre und die Gesundheit der anderen Gäste achtgeben.
Foto: (c) Bernd Herrmann, Nicole Marschall, Atlanta Hotel International Leipzig, SI
Stand der Information: 22.11.2025 | Es gelten die AGB von Neandertours. | Änderungen vorbehalten. | Weitere Infos gerne auf Anfrage. Telefon: 0211 / 249 66 34, E-Mail: info@neandertours.com
